Willy Brandt 1980 zu Besuch in Rotenburg
Quelle HNAvom 19.9.1980Nr. 198871 Aufrufe
Besuch in Rotenburg weiterlesen
Datei herunterladen
Bekanntmachung Wahlvorschläge zur Gemeindewahl 7 Oktober 1968
Quelle HAvom 20.10.1968Nr. 238354 Aufrufe
Bekanntmachung Wahlvorschläge zur Gemeindewahl 7 Oktober 1968 in Rotenburg weiterlesen
Datei herunterladen
Bekanntmachung Wahlvorschläge zur Kreistagswahl 1968
Quelle HAvom 11.10.1968Nr. 238459 Aufrufe
Bekanntmachung Wahlvorschläge zur Kreistagswahl 1968 Kreis Rotenburg weiterlesen
Datei herunterladen
Brief von Georg August Zinn an die Bürger in Hessen aus Anlass der Kommunalwahl am 20 Oktober 1968
Quelle Georg August Zinnvom 6.10.1968Nr. 2385387 Aufrufe
Brief von Georg August Zinn an die Bürger in Hessen aus Anlass der Kommunalwahl am 20 Oktober 1968 weiterlesen
Datei herunterladen
Brief der SPD Rotenburg an ihre Bürger 1964 wegen der Gemeindewahl 1964_Seite 1
Quelle SPD Rotenburgvom 0.0.1964Nr. 238666 Aufrufe
Brief der SPD Rotenburg an ihre Bürger 1964 wegen der Gemeindewahl 1964_Seite 1 weiterlesen
Datei herunterladen
Brief der SPD Rotenburg an ihre Bürger 1964 wegen der Gemeindewahl 1964_Seite 2
Quelle HNAvom 0.0.1964Nr. 2387105 Aufrufe
Brief der SPD Rotenburg an ihre Bürger 1964 wegen der Gemeindewahl 1964_Seite 2 weiterlesen
Datei herunterladen
Heinemann Haß und Neid dämpfen
Quelle FULDA-BOTEvom 18.11.1958Nr. 488048 Aufrufe
Volkstrauertag 1958: Bundesinnenminister Dr. Gustav Heinemann , später von 1967 bis 1974 Bundespräsident, hält in Rotenburg eine eindrucksvolle Rede zum Thema Vergangenheitsbewältigung. 300 Zuhöhrerinnen und Zuhörer sind anwesend. weiterlesen
Datei herunterladen
Wahlaufruf der SPD zur Gemeindewahl am 28.10.1956
Quelle Privatarchiv Anton Willingvom 28.10.1956Nr. 238071 Aufrufe
weiterlesen
Datei herunterladen
Stimmzettel für die Gemeindewahl der Gemeinde Rotenburg a.d.Fulda am 28 Oktober 1956
Quelle Privatarchiv Anton Willingvom 28.10.1956Nr. 238168 Aufrufe
Stimmzettel für die Gemeindewahl der Gemeinde Rotenburg a.d.Fulda am 28 Oktober 1956 mit Ergebniseintrag weiterlesen
Datei herunterladen
Bürgermeister Kurt Dorr über die Bautätigkeit 10.Oktober 1956 Teil1
Quelle Fulda Botevom 10.10.1956Nr. 238856 Aufrufe
Hierzu gibt es einen weiteren Teil. weiterlesen
Datei herunterladen
Bürgermeister Kurt Dorr über die Bautätigkeit 10.Oktober 1956_Teil 2
Quelle Fulda Botevom 10.10.1956Nr. 238948 Aufrufe
Bürgermeister Kurt Dorr über die Bautätigkeit 10.Oktober 1956_Teil 2 weiterlesen
Datei herunterladen
Finanzschule in Rotenburg eröffnet
Quelle Hessische Nachrichtenvom 17.111.1953Nr. 426113 Aufrufe
Finanzschule in Rotenburg eröffnet weiterlesen
Datei herunterladen
Kommunalwahl 1952.pdf
Quelle Wilfried Pfistervom 4.5.1952Nr. 219943 Aufrufe
Stimmzettel der Kommunalwahl 1952 mit den Erfebnissen weiterlesen
Datei herunterladen
700 Jahrfeier Rotenburg
Quelle Hessischen Nachrichtenvom 14.9.1948Nr. 428115 Aufrufe
700 Jahrfeier Stadt Rotenburg vom 11. bis 13.09.1948 Bericht der Hessischen Nachrichten vom Dienstag 14.September 1948 Kasseler Stadtausgabe weiterlesen
Datei herunterladen
Wiedergründung des SPD Ortsvereins Rotenburg am 1. Oktober 1945
Quelle Wilfried Pfistervom 1.10.1945Nr. 1961155 Aufrufe
Im Frühjahr 1995 - fünfzig Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges und nach dem Zusammenbruch der Nazidiktatur - entspann sich in Deutschland ein makabrer politischer Streit: War 1945 das Jahr der Niederlage oder das Jahr der Befreiung? Nun - die Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten, die sich am 1. Oktober 1945 zur Wiedergründung des SPD Ortsvereins Rotenburg in der "Gelben Schule" zusammenfanden, hätten diese Debatte sicher als gespenstisch empfunden. Nach zwölf Jahren von den Nazis verordneter politischer Passivität, nach Jahren der Illegalität und Angst vor politischer Verfolgung, befreit von den Zwängen der Naziherrschaft, trafen sich die der SPD treu gebliebenen Parteifreunde - 25 Männer und eine Frau - in dem Schulgebäude in der Altstadtstraße, um die älteste demokratische Partei Deutschlands auf Ortsvereinsebene wieder ins Leben zu rufen. weiterlesen
Datei herunterladen
Erste freie Wahlen nach dem Ende der Nazidiktatur
Quelle Wilfried Pfistervom 0.0.0Nr. 274 Aufrufe
20. Januar 1946: Erste freie Wahlen nach dem Ende der Nazidiktatur Am 29. November 1945 teilte das „Großhessische Staatsministerium. Der Minister des Innern. Abt. K“ den Landräten in Hessen mit: „Auf Anordnung der Militärregierung von Großhessen sollen in allen Gemeinden mit Ausnahme der Stadtkreise und der Städte mit mehr als 20.000 Einwohnern am 20. und 27. Januar 1946 Gemeindewahlen stattfinden. Die Vorbereitungen hierzu sind alsbald zu treffen....Wahlvorschläge sind spätestens am 10. Januar 1946 schriftlich dem Vorsitzenden des Wahlausschusses einzureichen. Zur Einreichung sind in erster Linie die von der Militärregierung zugelassenen Parteien berechtigt, ferner aber auch alle Gruppen von Wählern, die alle Voraussetzungen erfüllen, wie sie für die zugelassenen politischen Parteien gelten“. Quellen: Privatarchiv Georg Ellenberger Rotenburger Chronik/Geschichtsverein Rotenburg weiterlesen
Datei herunterladen
Georg Ellenberger Ehrenbürger von Rotenburg
Quelle Wilfried Pfister Quelle für die biografischen Daten: Privatarchiv Helmut Ebertvom 0.0.0Nr. 576 Aufrufe
Als am 1. Dezember 1983 Georg Ellenberger starb, trauerten nicht nur seine sozialdemokratischen Parteifreunde in Rotenburg und im Kreis Hersfeld-Rotenburg um ihn, sondern auch viele Menschen, die seine politischen Überzeugungen nicht teilten. Was „Schorsch“ Ellenberger für die Menschen in Rotenburg, im Altkreis Rotenburg und im Kreis Hersfeld-Rotenburg geleistet hat, lässt sich kaum mit ein paar dürren Worten ausdrücken. Ein Leben im Dienste der Allgemeinheit – So könnte man den Lebensweg des verdienten Sozialdemokraten, der seit 1924 der Partei angehörte, beschreiben. weiterlesen
Datei herunterladen
Zurück 12.......47.....Einträge