Cholesterinwerte im Blick behalten
Quelle HNAvom 14.7.2023Nr. 47724 Aufrufe
MEHR ZUM THEMA - Gemeinsam gegen Herzinfarkte – Kampagne will Netzwerk errichten Hersfeld-Rotenburg – Den Startschuss für ein aktives medizinisches Netzwerk zur Versorgung von Herz-Risikopatienten infolge einer Fettstoffwechselerkrankung haben sich jetzt Mediziner aus ganz Hessen angeschlossen. Die medizinische Kampagne trägt den Titel: „Osthessen auf Ziel“. weiterlesen
Datei herunterladen
Das Strandfest ist eröffnet
Quelle HNAvom 14.7.2023Nr. 47734 Aufrufe
Rotenburger feiern bis Montag ihr Heimatfest Rotenburg – Das Strandfest hat begonnen. Mehrere Hundert Besucher kamen am Mittwochabend zur offiziellen Eröffnung auf den Rotenburger Marktplatz. Bis Montagabend wird in der Fuldastadt gefeiert: auf dem Festplatz am Campingplatz, auf und an der Fulda, im Schlosspark und in der Innenstadt. weiterlesen
Datei herunterladen
Kein Fördergeld für Mobilitätsanalyse in Aussicht
Quelle HNAvom 14.7.2023Nr. 47744 Aufrufe
Landrat informiert Kreistag zu Pendlern, Hausarztstipendium und Sportentwicklungsplanung Hersfeld-Rotenburg – Mit gleich drei Anfragen haben sich die CDU-Fraktion und damit der Kreistag am Montag von Landrat Torsten Warnecke zu bereits gefassten Beschlüssen auf den neuesten Stand bringen lassen. Die Themen im Überblick: weiterlesen
Datei herunterladen
Bewegung beim Wolfskurs
Quelle HNAvom 13.7.2023Nr. 47624 Aufrufe
Hersfeld-Rotenburg – Als „Paradigmenwechsel“ bei möglichen Abschüssen von Wölfen ordnet der Hessische Verband für Schafzucht und -haltung Aussagen von Umwelt-Staatssekretär Oliver Conz im heutigen Interview mit unserer Zeitung ein. Der Stellvertreter von Umweltministerin Priska Hinz (Grüne) macht darin deutlich, dass Weidetierhalter nach Nutztierrissen durch Wölfe nicht erst höhere Zäune verwenden müssen, bevor ein Abschuss in Frage kommt. weiterlesen
Datei herunterladen
Er ist der Herr der Zahlen beim MZV
Quelle HNAvom 13.7.2023Nr. 47633 Aufrufe
Hartmut Grünewald prägt den Müllabhol-Zweckverband seit 30 Jahren Rotenburg – Die Geschichte des Müllabhol-Zweckverbandes (MZV) für die Kommunen Rotenburg, Bebra und Ronshausen ist seit nunmehr 30 Jahren eng mit Hartmut Grünewald verknüpft. Das wurde kürzlich im Rahmen eines Sommerfestes gewürdigt. Der 82-jährige Rotenburger wurde 1993 in die Verbandsversammlung gewählt, war ab 2006 zunächst stellvertretender Vorsitzender im MZV-Vorstand und ist seit 2014 Vorsitzender. Sein Engagement begann, weil er sich über überhöhte Gebühren ärgerte. Seither hat der Verband und damit seine Gebührenzahler unter anderem dank seiner Akribie fast sieben Millionen eingespart, so die Rechnung Grünewalds. weiterlesen
Datei herunterladen
LEBEN MIT DEM WOLF  Umwelt-Staatssekretär Oliver Conz im Interview zur Lage in Hessen „Zeckenbiss bleibt das höhere Risi
Quelle HNAvom 13.7.2023Nr. 47645 Aufrufe
„Zeckenbiss bleibt das höhere Risiko im Wald“ Hersfeld-Rotenburg – Bereits zur HNA-Sommertour in Bebra solltenzumThema „Leben mit dem Wolf: Abschießen oder akzeptieren“ Hintergründe und Perspektiven aufgezeigt werden – höhere Gewalt machte der geplanten Diskussion einen Strich durch die Rechnung. Nun soll der Austausch mit einer Themenseite samt Interview mit Hessens beim Wolf federführenden Staatssekretär Oliver Conz nachgeholt werden, in das auch Anregungen der geplanten Diskussionsteilnehmer eingeflossen sind. weiterlesen
Datei herunterladen
ZUR PERSON Hartmut Grünewald
Quelle HNAvom 13.7.2023Nr. 47654 Aufrufe
Hartmut Grünewald (82) wurde 1940 als jüngstes von elf Kindern in Darmstadt geboren und wuchs im Kreis Bergstraße auf. Nach dem Abitur 1960 in Bensheim studierte er in Frankfurt und Jugenheim Lehramt. Seine erste Stelle trat er in Sontra an. Nachdem er dort in einer Sonderklasse unterrichtete und Gefallen daran fand, ging er für zwei Jahre noch einmal für ein Sonderschulstudium an die Uni, diesmal in Marburg. Seit 1966 lebt er in Rotenburg. weiterlesen
Datei herunterladen
Kreistag in Schwalm-Eder stimmt für Kauf der Melsunger Klinik
Quelle HNAvom 12.7.2023Nr. 47593 Aufrufe
„Integriertes Gesundheitszentrum“ mit Beteiligung des Rotenburger KKH: Entscheidung soll am 26. Juli fallen Melsungen/Rotenburg – Das Ziel, nach dem Aus der Asklepios-Klinik in Melsungen den Menschen im nördlichen Schwalm-Eder-Kreis eine zukunftsfähige Gesundheitsversorgung anzubieten, rücke ein großes Stück näher. Das sagte der Erste Kreisbeigeordnete und Gesundheitsdezernent im Schwalm-Eder-Kreis Jürgen Kaufmann am Montag in der Kreistagssitzung in Borken. Dazu soll voraussichtlich auch das Rotenburger Kreiskrankenhaus (KKH) beitragen – wir berichteten. weiterlesen
Datei herunterladen
Teststrecke auf dem Prüfstand
Quelle HNAvom 12.7.2023Nr. 47604 Aufrufe
Kreistag hat Atemschutzgeräteträger der Feuerwehren im Blick Hersfeld-Rotenburg – Die für die Ausbildung von Feuerwehrleuten im Landkreis wichtige Testrecke für Atemschutzgeräteträger auf dem Gelände der Freiwilligen Feuerwehr Bad Hersfeld kommt auf den Prüfstand. Darüber waren sich am vergangenen Montag die Mitglieder des Kreistags einig. Immer wieder hatten in der jüngeren Vergangenheit Atemschutzgeräteträger bemängelt, dass aufgrund fehlerhafter und in die Jahre gekommener Trainingsgeräte höhere Leistungen als notwendig hätten erbracht werden müssen. Und das sei bei der körperlich doch arg fordernden Strecke nicht gut. weiterlesen
Datei herunterladen
Wahlkampf-Hauch sorgt für Wirbel
Quelle HNAvom 12.7.2023Nr. 47614 Aufrufe
Kreistag beschließt Resolutionen zu Kitas, Feuerwehren und Bundespolizei Hersfeld-Rotenburg – Es war ein Hauch von Wahlkampfstimmung, der am Montagabend zwischenzeitlich durch den Kreistagssitzungssaal im Landratsamt wehte. Die Kommunalpolitik verabschiedete in der Kreisstadt zwei Resolutionen und sprach sich für eine landkreisübergreifende Adoptionsvermittlungsstelle aus. Die Entscheidungen der Sitzung im Überblick: weiterlesen
Datei herunterladen
Erst als Duo, nun als Trio auf der Bühne
Quelle HNAvom 11.7.2023Nr. 47564 Aufrufe
Rotenburg – Als sich der Eventhof Fullestrom am Samstagabend zum 38. Sofakonzert mit Besuchern füllte, deckten sich die meisten Gäste mit ausreichend Getränken und Gegrilltem ein. Trotz der Hitze war der Eventhof des Wasserkraftwerks sehr gut besucht mit Gästen, die dem Trio – bestehend aus dem Sänger und Gitarristen Julian Kretzschmar, dem Profigitarristen Michael Hopka und dem Schlagzeuger Christian Svenson – zuhören wollten. weiterlesen
Datei herunterladen
Förderzusage für Klinikbau
Quelle HNAvom 11.7.2023Nr. 47573 Aufrufe
Land und Bund zahlen 120 Millionen Euro des Radikalumbaus Hersfeld-Rotenburg – Nun ist es offiziell: Der Klinikneubau am Seilerweg in Bad Hersfeld wird mit insgesamt 120 Millionen Euro unterstützt. Das bestätigte Landrat Torsten Warnecke (SPD) am Montag im Anschluss an die Kreistagssitzung auf Nachfrage unserer Zeitung, nachdem seine Antwort auf eine Anfrage von UBL/Bürgerherz im Gremium zunächst noch vager ausfiel. weiterlesen
Datei herunterladen
Rotenburg soll zur Smart City werden
Quelle HNAvom 11.7.2023Nr. 47583 Aufrufe
Rotenburg – Der Begriff „Smart City“ ist im Kreis Hersfeld-Rotenburg eng mit der Kreisstadt verknüpft. Nun will auch die Stadt Rotenburg damit loslegen. Verwaltungschef Christian Grunwald benennt Bad Hersfeld dabei explizit als Vorreiter. Bei einem ganztägigen Workshop im Rathaus war kürzlich auch ExBürgermeister Thomas Fehling als Gastreferent dabei und berichtete unter anderem von Kosteneinsparungen bis zu 90 Prozent bei der Straßenbeleuchtung. Dieser Punkt und intelligentes Energiemanagement in städtischen Immobilien sollen in der Fuldastadt die ersten beiden Schwerpunkte werden. weiterlesen
Datei herunterladen
Heienbachschule und Photovoltaik auf Tagesordnung
Quelle HNAvom 10.7.2023Nr. 47553 Aufrufe
Rotenburg – Über einen möglichen Verkauf der sanierungsbedürftigen städtischen Immobilie Heienbachschule sollen in dieser Woche die Rotenburger Stadtverordneten entscheiden. Über das Kaufangebot von Gina Dahmen alias Fräulein Glitzer mit dem symbolischen Preis von einem Euro wird zunächst am Dienstag ab 18.30 Uhr im Haupt- und Finanzausschuss (Rathaussitzungssaal) beraten und am Donnerstag ab 19.30 Uhr in der Stadtverordnetenversammlung (Bürgersaal am Bahnhof) abgestimmt. Außerdem steht unter anderem das Thema Photovoltaik auf der Tagesordnung. weiterlesen
Datei herunterladen
Altstadtplatz Entwurf ist fertig
Quelle HNAvom 8.7.2023Nr. 47524 Aufrufe
Altstadtplatz: Entwurf ist fertig Der Entwurf für die Umgestaltung des Altstadtplatzes in Rotenburg zwischen Bermudadreieck und Parkplatz Altes Amtsgericht ist fertig. Das teilt Torben Schäfer von der Marketing- und Entwicklungsgesellschaft Rotenburg (MER) mit. Drei Bäume und weitere Bepflanzung sowie mehrere Sitzgelegenheiten statt der Parkplätze sollen den Platz als Aufenthaltsort aufwerten. weiterlesen
Datei herunterladen
Polizeieinsatz nach Mottotag
Quelle HNAvom 8.7.2023Nr. 47533 Aufrufe
Russlandfahnen führen zu Konflikt an der JGS in Rotenburg Rotenburg – Zu heftigen verbalen Auseinandersetzungen zwischen russischstämmigen und ukrainischen Schülern ist es am Donnerstag in der Rotenburger Jakob-Grimm-Schule gekommen. Das bestätigt Schulleiterin Sabine Amlung auf Nachfrage unserer Zeitung. Amlung betont, dass die Streitigkeiten nicht körperlich ausgetragen worden seien. Um einer Fortsetzung des Konfliktes nach Schulschluss vorzubeugen, rief die Schulleiterin aber die Polizei. weiterlesen
Datei herunterladen
Schuppen brennt in Rotenburg – Auch Schaden am Nachbargebäude
Quelle HNAvom 8.7.2023Nr. 47544 Aufrufe
In der Rotenburger Innenstadt ist am Donnerstagabend ein kleiner Lagerschuppen bei einem Brand zerstört worden. Eine Nachbarin hatte die Besitzerin über das Feuer verständigt, diese unternahm noch Löschversuche mit einem Gartenschlauch. Die Feuerwehr Rotenburg konnte den Brand mit 30 Einsatzkräften in kurzer Zeit löschen. weiterlesen
Datei herunterladen
„Ausstieg aus Erdgas nicht plötzlich“
Quelle HNAvom 7.7.2023Nr. 47454 Aufrufe
Kassel – Grüner Wasserstoff ist der große Hoffnungsträger bei der beabsichtigten Energiewende. Doch werden wir in Nordhessen in absehbarer Zeit überhaupt mit Wasserstoff versorgt werden können? Darüber sprachen wir mit Dennis Wehmeyer, Fachbereichsleiter für Wasserstoff und Nachhaltigkeit beim Kasseler Fernleitungsnetzbetreiber Gascade. weiterlesen
Datei herunterladen
Auf Sauberkeit achten
Quelle HNAvom 7.7.2023Nr. 47464 Aufrufe
Zum Thema: Bebauung des Fuldaufers in Rotenburg. Man kann über die terrassenförmige Bebauung des Fuldaufers in Rotenburg sicher unterschiedliche Meinungen vertreten, aber die Stadt sollte bei ihrem Vorhaben bedenken, dass nicht unerhebliche Folgekosten entstehen. Die vorgesehenen Betonstufen sollen Bürger und Besucher zum Aufenthalt und Verweilen einladen. Ich bin mir sicher, dass dies auch entsprechend angenommen wird. Wenn ich aber die bereits veröffentlichten Zeichnungen eingehend betrachte, ist auffällig, dass keinerlei Abfallkörbe eingezeichnet sind. Es ist nicht zu erwarten, dass jeder Besucher seine Hinterlassenschaften, egal welcher Art, wieder mitnimmt. Im Gegenteil wird so manche Flasche, Knabbertüte oder so mancher Zigarettenstummel in der Fulda landen – zum Ärger der Naturschützer. weiterlesen
Datei herunterladen
Bislang kaum Nachfrage für Windpark-Besichtigung – Anmeldefrist verlängert
Quelle HNAvom 7.7.2023Nr. 47476 Aufrufe
Die Stadt Rotenburg und das Unternehmen Abo Wind weisen erneut auf die Windparkbesichtigung hin, die am Donnerstag, 20. Juli, angeboten wird. Die Anmeldefrist wird verlängert. Abo Wind plant nördlich vom Alheimer den „Windpark Eichkopf“. Die Fotomontage zeigt ihn mit Blick von Erkshausen. weiterlesen
Datei herunterladen
Solarprogramm soll weiter wachsen
Quelle HNAvom 7.7.2023Nr. 47484 Aufrufe
Bebra will Förderung für Anlagen auf Dach und Balkon ausbauen Bebra – Durch die hohe Nachfrage wird die Stadt Bebra bald wohl den Namen für ihr 100-Dächer-Solarprogramm ändern müssen: Erneut soll die Unterstützung für private Photovoltaik- und Balkonanlagen ausgebaut werden. Bebraner werden bei der Anschaffung und Installation der Anlagen finanziell unterstützt. Bisher standen für dieses Jahr 50 000 Euro im Haushalt bereit – die aber seit Mitte Juni ausgeschöpft sind, heißt es aus dem Rathaus. Nun sollen weitere 30 000 Euro hinzukommen. Die Entscheidung fällt am Donnerstagabend, 13. Juli, in der Stadtverordnetenversammlung. Im Haupt- und Finanzausschuss der Biberstadt hat es aber bereits eine einstimmige Empfehlung für die Fortsetzung des Solarprogramms gegeben. Die Aufstockung um 30 000 Euro soll künftig nur noch für Photovoltaikanlagen samt Speicher auf dem Dach zur Verfügung stehen und wird im Haushalt beim Bauhof abgezwackt: Vorgesehen war dort, eine PV-Anlage auf den Gärtnergaragen zu installieren. Da das Dach aus Eternit ist, fällt dieser Plan flach und der Haushaltsposten wird frei. Im städtischen Förderprogramm werden für das laufende Jahr keine Balkonanlagen mehr unterstützt, weil die Bebraer Stadtwerke als Eigenbetrieb dafür in ihrem Wirtschaftsplan bereits Unterstützung in Höhe von 15 000 Euro bereithalten. weiterlesen
Datei herunterladen
SPD plädiert für mehr Solaranlagen
Quelle HNAvom 7.7.2023Nr. 47493 Aufrufe
Rotenburger Antrag zu Denkmalschutz – Gesetzesänderung im Wahlprogramm Rotenburg – Der Rotenburger SPD-Ortsverein wünscht sich in Hessen die „Erlaubnis der Installation von Solaranlagen auf denkmalgeschützten Häusern“. So lautete die Überschrift zu einem Antrag in der Jahreshauptversammlung, den die Mitglieder laut Pressemitteilung einstimmig verabschiedet haben. Auch auf dem Unterbezirksparteitag Hersfeld-Rotenburg ist das mehrheitlich befürwortet worden. Im vorläufigen Wahlprogramm der Sozialdemokraten zur Landtagswahl findet sich nun folgender Satz: „Die Bedingungen für die Nutzung von Photovoltaik auf denkmalgeschützten Gebäuden werden wir im hessischen Denkmalschutzgesetz festschreiben, um allen Beteiligten Planungssicherheit zu geben.“ weiterlesen
Datei herunterladen
Stauden statt Schotter
Quelle HNAvom 7.7.2023Nr. 47503 Aufrufe
Lesermeinung Zum Thema: Kampf gegen Steinwüsten: Hessen verbietet Schottergärten. Vorn am Eingang Schotter und gedrechselte Koniferen oder Bux. Hinten dreht einsam der Mähroboter seine Runden. GPS-Gesteuert. An einem Zwergobstbaum für´s Gewissen und für die Kleinen ein buntes Insektenhotel aus dem Baumarkt mit Brutröhren für Maikäfer und allerhand unnützem Kram. Im Keller Laubbläser und Staubsauger zum Entfernen von grünem Geschnipsel nach der Maniküre. Für alle Fälle noch „Unkraut-Ex“, wenn die ersten Disteln das Idyll stören weiterlesen
Datei herunterladen
Wasserstoff fließt so bald nicht bis nach Nordhessen
Quelle HNAvom 7.7.2023Nr. 47514 Aufrufe
Kassel – Bis Wasserstoff für den heimischen Heizungskeller in Nordhessen zur Verfügung steht, wird es noch einige Jahre dauern. Bis zum Jahr 2028 will der Kasseler Fernleitungsnetzbetreiber Gascade zunächst eine Gaspipeline, die bisher auch durch Osthessen führt, auf Wasserstoff umgestellt haben, sagt Dennis Wehmeyer, Fachbereichsleiter für Wasserstoff und Nachhaltigkeit bei Gascade, im Gespräch mit unserer Zeitung. Man sei im engen Austausch mit den Netzbetreibern vor Ort. weiterlesen
Datei herunterladen
Eine Lösung zeichnet sich ab
Quelle HNAvom 6.7.2023Nr. 47324 Aufrufe
Umweltbildungszentrum in Licherode braucht mehr Zeit für Rettungsplan Licherode – Gelingt die Rettung des insolventen Umweltbildungszentrums Licherode (UBZ) oder nicht? Diese Frage können Geschäftsführer Stefan Ross und Insolvenzverwalterin Jutta Rüdlin auf Nachfrage unserer Zeitung noch nicht final beantworten. Knapp sechs Monate nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen des Umweltbildungszentrums zeichnet sich aber nach Angaben der Insolvenzverwalterin eine Lösung ab. Genauere Details möchte sie zum jetzigen Zeitpunkt – wie schon bei einem ähnlich lautendem Zwischenstand Ende März – noch nicht bekannt geben weiterlesen
Datei herunterladen
Strom würde für 40 000 Haushalte reichen
Quelle HNAvom 6.7.2023Nr. 47334 Aufrufe
Windpark „Junkerwald“ in Cornberg: Firma Trianel stellt Gemeindevertretern ihre Pläne vor Cornberg – An welchen Stellen es in der Gemeinde Cornberg Optionen für den Bau von Windrädern geben könnte, darüber haben sich die Cornberger Gemeindevertreter in ihrer jüngsten Sitzung informieren lassen. Zu Gast war die Firma Trianel mit Hauptsitz in Aachen. weiterlesen
Datei herunterladen
Rotenburgs Reiz reicht bis Rodgau
Quelle HNAvom 5.7.2023Nr. 47313 Aufrufe
Stadt an der Fulda ist beliebtes Ausflugsziel für Klassenfahrten Rotenburg – Wer in Rotenburg unterwegs ist, begegnet dort vor allem jetzt im Sommer immer häufiger Schulklassen auf Erkundungstour. Der Hintergrund: Die Fuldastadt gewinnt als Ausflugsziel für Klassenfahrten an Attraktivität. Das bestätigt Anja Dietrich, Leiterin der Rotenburger Jugendherberge. Besonders Schulen aus dem Frankfurter Raum, Niedersachsen und Thüringen fänden Gefallen an der Kleinstadt und der ländlichen Region. Mehr als die Hälfte der Schulen seien Stammgäste, die regelmäßig – oftmals mit der Bahn – nach Rotenburg kommen. Doch wie erleben die Gäste die Fuldastadt? Wir haben uns umgehört. weiterlesen
Datei herunterladen
Millionen für THW-Neubau
Quelle HNAvom 4.7.2023Nr. 47293 Aufrufe
Förderbescheid aus Berlin für Großprojekt in Rotenburg Rotenburg – Tolle Nachricht für die Ortsvereinigung Rotenburg des Technischen Hilfswerks (THW): Die Finanzierung des dringend notwendigen Neubaus des künftigen Standorts im Industriegebiet ist gesichert. Der heimische Bundestagsabgeordnete Michael Roth (SPD) verkündete am Montag in einer Pressemitteilung, dass von 100 Millionen Euro eines bundesweiten THWNeubauprogramms allein 38 Millionen nach Rotenburg, Großalmerode und Eschwege fließen. Der Betrag für Rotenburg liegt im zweistelligen Millionenbereich. weiterlesen
Datei herunterladen
Widerstand gegen Logistiker wächst
Quelle HNAvom 4.7.2023Nr. 47304 Aufrufe
Viel Unmut bei Ortsbeiratssitzung in Mecklar über hohe Verkehrsbelastung Mecklar – Im einstmals als Gänsedorf bekannten Ludwigsauer Ortsteil Mecklar rumort es. Für immer mehr Einwohner ist es nicht länger hinnehmbar, was nach der Errichtung des Umspannwerks mit in alle Himmelsrichtungen abgehenden Stromleitungen sowie mit der Bebauung des immer weiter in die Höhe schießenden Industriegebiets „Unternehmenspark Bad HersfeldLudwigsau“ und der daraus resultierenden Verkehrsbelastung auf sie zukommt. weiterlesen
Datei herunterladen
„Leuchtturm der hessischen Kultur“
Quelle HNAvom 3.7.2023Nr. 47104 Aufrufe
Bad Hersfeld – Hessens Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) hat am Freitagabend in der Stiftsruine die 72. Bad Hersfelder Festspiele eröffnet. Er hält die Bad Hersfelder Festspiele für ein „bedeutendes Kulturgut mit mitreißenden Aufführungen und erstklassigen Schauspielensembles“. weiterlesen
Datei herunterladen
Boris Rhein Nordhessen ist Chefsache
Quelle HNAvom 3.7.2023Nr. 47113 Aufrufe
Bad Hersfeld – Hessens Ministerpräsident Boris Rhein hat am Freitagabend als Schirmherr die 72. Bad Hersfelder Festspiele eröffnet – im vergangenen Jahr verpasste der CDU-Politiker das Premierenwochenende, weil er von seiner Partei zum neuen Vorsitzenden gewählt wurde. weiterlesen
Datei herunterladen
Zurück1 ... 32 33 34 35 3637 38 39 40 41 Weiter.......4666.....Einträge